MODERATION
Ein Workshop ist das ideale Format, um Zukunft zu gestalten ✨
Du planst einen Strategie- oder Team-Workshop, eine Klausurtagung, eine Zukunftswerkstatt oder ein Team-Offsite? Dann unterstütze ich dich als Moderator dabei. Ich schlage geeignete Methoden vor, entwerfe eine individuelle Agenda, moderiere das Format und erstelle eine Dokumentation der Ergebnisse und nächsten Schritte, damit das Team danach optimal weiterarbeiten kann.
Seit 2016 plane und moderiere ich Workshopformate für Organisationen (KMU), Betriebsräte, Gemeinden, Vereine, Start-ups und Agenturen. Mit meiner Unterstützung entwickeln Teams eine Vision und die passende Strategie. Eine konkrete Roadmap mit Projekten und Aufgaben sorgt dafür, dass sie nach dem Workshop nachhaltig ins Handeln kommen.
Auf dieser Seite erfährst du, wie ein Workshop-Design entsteht, bei welchen typischen Anlässen ein Workshop sinnvoll ist, welche Workshop-Formate ich moderiere, welche Ergebnisse ein Workshop bringt und warum es sinnvoll ist eine externe Person für die Moderation zu beauftragen.
„Der Strategie-Workshop mit Steffen war ein wertvoller Schritt für unser Unternehmen. Es ist ihm gelungen, unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden mit seiner professionellen Art zu führen und durch einen intensiven Prozess zu begleiten. Unter seiner Leitung konnten wir die Vision und Strategie für die nächsten Jahre klar definieren sowie Schwachstellen und dringende Herausforderungen identifizieren. Während des Workshops wurden verschiedene strategische Potentiale erarbeitet, die nun von definierten Gruppen ausgearbeitet und umgesetzt werden.“
Thorsten Lipp,
CEO, Guntermann & Drunck GmbH
Mein Workshop-Prozess
Damit ein Workshop effektiv und zielorientiert stattfinden kann, ist es wichtig, die passenden Methoden auszuwählen und die Teilnehmer*innen bereits in die Konzeption zu involvieren. Aus diesem Grund plane ich vor dem Workshop einen Online-Kick-off mit dem gesamten Team ein. Dort prüfen und überarbeiten wir gemeinsam die Herausforderung aus dem Briefing. Erst dann wird das endgültige Design des Workshops erstellt.
Workshop-Prozess:
-
Briefing und Vorbereitung des Kick-off: Welche Herausforderung soll gelöst werden? Welche Ergebnissen werden erwartet? Welche Perspektiven helfen uns, die Herausforderung ganzheitlich zu verstehen? Anschließend erfolgt eine Methodenauswahl.
-
Online-Kick-off mit dem Team: Präsentation und Überprüfung der Herausforderung. Vorstellung der Methoden, der Moderation und des Veranstaltungsortes. Aufbauend auf dem Feedback entsteht das Workshop-Design und die Agenda.
-
Live-Workshop (optional remote) mit dem Team.
-
Dokumentation der Ergebnisse und nächsten Schritte.
-
Übergabe der Dokumentation an das Team im Rahmen eines Online-Follow-up.
Gerne begleite ich das Team auch nach dem Workshop als Coach bei der Umsetzung der Projekte und Aufgaben.

Typische Anlässe für einen Workshop
01
Synchronisation
Du möchtest dein Team synchronisieren und verschiedene Perspektiven sowie vorhandenes Expertenwissen zu einer Herausforderung sammeln und dokumentieren.
02
Co-Kreation, Partizipation und Brainstorming
Du möchtest mit deinem Team Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten für eine Herausforderung, ein Projekt, ein Produkt oder ein Design entwickeln.
03
Entwicklung einer Vision, einer Mission oder einer Strategie
Du möchtest mit deinem Team fundierte strategische Entscheidungen treffen und so die zukünftige Ausrichtung eines Projektes durch eine Vision, Mission, Strategie sowie eine Roadmap mit Projekten und Aufgaben definieren.
Mein Angebot
01
Teamworkshops und Offsites
Teams brauchen Raum, um gemeinsam an kulturellen und strategischen Themen zu arbeiten. Wenn es um Teambuilding und Teamentwicklung geht, dann bietet ein Teamworkshop oder Offsite einen wertschätzenden und sicheren Raum. In diesen Formaten wird erarbeitet, was das Team braucht, um optimal zusammenzuarbeiten.
02
Klausurtagungen
Eine Klausurtagung ist wichtig für die Entwicklung einer Organisation, da hier gemeinsam die Zukunft gestaltet wird. Oft geht es darum, eine Vision, eine Strategie oder eine Roadmap für die nächsten Monate oder Jahre zu entwickeln. Häufig wird auch an Themen der Team- und Organisationsentwicklung gearbeitet.
03
Strategie-Workshop und Zukunftswerkstatt
Diese Formate sind wichtig für die Entwicklung einer Organisation. Hier kommen Führungskräfte, Schlüsselpersonen und Stakeholder zusammen, um gemeinsam mittel- und langfristige Unternehmensziele oder ein positives Zukunftsbild zu definieren und strategische Maßnahmen zu planen. In diesen Formaten werden z.B. ein Purpose, eine Vision und eine Mission erarbeitet. Darauf aufbauend können strategische Ziele und messbare Schlüsselergebnisse definiert werden.
04
Design Sprint und Design Thinking
Ziel eines Design Sprint ist die nutzerzentrierte Entwicklung oder Verbesserung eines bestehenden Produkts oder Prozesses. Wenn noch keine konkrete Herausforderung definiert wurde, ist ein Design Thinking Workshop das geeignete ergebnisoffene Format. Das Ziel ist hier ein neues und nutzbares Produkt oder eine Dienstleistung. Ein wesentlicher Bestandteil beider Ansätze ist die Nutzerrecherche.
05
Individuelle Workshops und Trainings
Ich entwickle und moderiere maßgeschneiderte Workshops und Teamtrainings zu Themen wie Nutzerzentrierung, Teamrollen, effektive Kommunikation sowie Meeting- und Feedbackkultur.
Die Dokumentation der Ergebnisse
Nach einem Workshop geht die Arbeit erst richtig los. Deshalb ist es wichtig, die Ergebnisse klar, strukturiert und nachvollziehbar zu dokumentieren. Nur so können das Team und weitere Beteiligte optimal an den Themen weiterarbeiten. Deshalb erstelle ich auch die Dokumentation mit einer Roadmap, klaren nächsten Schritten und Verantwortlichkeiten, Follow-up-Terminen und den Ergebnissen des Formates.
Mögliche Ergebnisse:
-
Ideen und Lösungen für die definierte Herausforderung
-
Ein Zukunftsbild in Form von einer Vision und Mission
-
Einen Corporate Purpose sowie Unternehmens- und Teamwerte
-
Eine Strategie, strategische Ziele und messbare Schlüsselergebnisse
-
Strategische Potenziale und daraus abgeleitete Projekte
-
Originalzitate aus der Nutzerrecherche
-
Rollenbeschreibungen
-
Ein Kommunikations- und Meeting-Leitfaden
-
Eine Roadmap mit den nächsten Schritten

Erfolgsfaktor externe Moderation
Eine Voraussetzung für den Erfolg eines Workshops ist die Moderation durch eine externe Person, die nicht dem Team angehört. Dadurch werden Hierarchiekonflikte vermieden und das gesamte Team wird deutlich entlastet. Eine erfahrene Moderation sorgt dafür, dass die Arbeitsatmosphäre auch bei Konflikten lösungsorientiert, produktiv und wertschätzend bleibt.
Schreib mir für ein unverbindliches Kennenlerngespräch und wir besprechen, welches Format für deine Herausforderung am besten geeignet ist und welche Ergebnisse entstehen.
Ich moderiere auf Deutsch und auf Englisch, in Berlin und bundesweit.